AKTUELLES
August 2016
-
Verleihung des "Adam-Mickiewicz-Preises 2016
für deutsch-französisch-polnische Zusammenarbeit"
anläßlich des 25. Jahrestages der Gründung des Weimarer Dreiecks
Adam-Mickiewicz-Preis 2016
Juni 2016
-
Treffen der Europa-Minister im Weimarer Dreieck in Warschau.
Link zum Auswärtigen Amt
September 2015
-
30. September 2015, Paris, Verleihung des Adam-Mickiewicz-Preises 2015 im Uhrensaal des Außenministeriums
Auf Einladung des Staatssekretärs für Europäische Angelegenheiten im Ministerium für Auswärtige Angelegenheiten und internationale Entwicklung, M. Harlem Désir, fand die Verleihung des Adam-Mickiewicz-Preises 2015 am 30. September 2015 in Paris statt. Der vom Komitee zur Förderung der deutsch-französisch-polnischen Zusammenarbeit e.V. (Weimarer Dreieck) gestiftete Preis ist zu Ehren des polnischen Nationaldichters Adam Mickiewicz (1798-1855) benannt, der in Polen, Deutschland und vor allem in Frankreich gewirkt hat. Er wurde in diesem Jahr unter der Schirmherrschaft und persönlichen Mitwirkung der Europaminister Frankreichs, Deutschlands und Polens, Harlem Désir, Michael Roth MdB und Rafał Trzaskowski
- an den Soziologen und ehemaligen Rektor des Wissenschaftskollegs zu Berlin Wolf Lepenies (Berlin),
- an den Chefredakteur der Gazeta Wyborcza und ehemaligen antikommunistischen Dissidenten Adam Michnik (Warschau)
- sowie an den Philosophen und ehemaligen Widerstandskämpfer in der französischen Résistance Edgar Morin (Paris)
verliehen.
Der Festakt zur Preisverleihung wurde vom Gründungspräsidenten des Komitees Klaus-Heinrich Standke, Ritter der Ehrenlegion, eröffnet. Die Laudatio wurde von Staatssekretär Harlem Désir vorgetragen. Den Dankadressen der drei Preisträger folgte eine Podiumsdiskussion (Moderation: Professor Jacques Rupnik, IEP) unter Beteiligung der Minister, der Preisträger und des Präsidenten des Komitees zum Thema:
"Das Weimarer Dreiecks im 25. Jahr seines Bestehens aus unterschiedlicher Sicht: Die deutsch-französisch-polnische Verantwortung für die Zukunft Europas".
- Pressemitteilung über den Festakt zur Preisverleihung (deutsch)
- Begrüßungsansprache von K-H Standke, Präsident des Komitees (französisch)
- Laudatio von Harlem Désir, Staatssekretär für europäische Angelegenheiten (französisch)
- Dankesrede von Wolf Lepenies (französisch)
- Dankesrede von Adam Michnik (französisch)
- Trzeba miec odwage powiedeziec (Gazeta Wyborca 1.10.2015)
- Nagroda Mieckiewicza dla Adama Michnika (Gazeta Wyborca 30.9.2015)
- Dankesrede von Edgar Morin (französisch)
- Dokumentation der Preisverleihung
- J.Rupnik, A.Michnik, M.Roth, H.Désir, E.Morin,R.Trzaskowski, K-H Standke - Photo: © Bruno Chapiron/MAEDI
Mai 2015
-
Le Triangle de Weimar vu par les dessinateurs politiques
A partir du 8 mai, l'Info-Café Berlin-Paris présentera à Berlin une exposition intitulée "Weimar puissance trois. L'Allemagne, la Pologne, la France à travers la caricature politique". L'idée est de confronter le regard de caricaturistes sur les relations politiques et diplomatiques entre les trois pays.
L'exposition "Weimar puissance trois" rassemblera du 8 mai au 17 juin 2015 dans les locaux berlinois de l'Info-Café Berlin-Paris à l'OFAJ, 10179 Berlin, Molkenmarkt 1, une série de 90 illustrations satiriques sur le Triangle de Weimar. L'objectif? Croiser et confronter trois perspectives de caricaturistes issus des trois pays sur la question des frontières et de la coopération..
April 2015
-
Nachruf
von Klaus-Heinrich Standke
im Namen des Komitees für deutsch-französisch-polnische Zusammenarbeit e.V. (Weimarer Dreieck),
Berlin/Cabourg
Władysław Bartoszewski
* 19. Februar 1922 in Warschau; † 24. April 2015 in Warschau
zweimaliger polnischer Außenminister
Mitglied des Kuratoriums des Komitees Weimarer Dreieck e.V.
Träger des Adam-Mickiewicz-Preises 2008 für Verdienste um die deutsch-französisch-polnische Zusammenarbeit
- Nachruf
- Excerpt der Laudatio von Ruprecht Polenz MdB, Vorsitzender des Auswärtigen Ausschusses des Deutschen Bundestages, Weimar, 29.8.2008
- Dankadresse von Wladysław Bartoszewski, Weimar, 29.8.2008
- Gedenkansprachen bei der Sondersitzung des Deutschen Bundestages zum 50. Jahrestag der Beendigung des Zweiten Weltkrieges von Rita Süssmuth, Wladysław Bartoszewski und Johannes Rau, Berlin, 28.4.1995
-
3. April 2015 Außenministertreffen in Breslau
Thematische Schwerpunkte des Treffens der drei Außenminister Laurent Fabius Grzegorz Schetyna Frank-Walter Steinmeier am 3. April 2015 in Breslau waren die Lage in der Ukraine und die Beziehungen zu Russland. Zudem tauschten sich die drei Minister zur Europäischen Nachbarschaftspolitik mit den östlichen Partnern aus, deren Fortentwicklung auf dem Gipfel zur Östlichen Partnerschaft im Mai 2015 in Riga Gegenstand der Beratungen sein wird. Ein weiteres Thema war die Partnerschaft mit den südlichen EU-Anrainern. Im Format des Weimarer Dreiecks berieten Steinmeier, Schetyna und Fabius außerdem über die Stärkung und Fortentwicklung der Gemeinsamen Europäischen Sicherheits- und Verteidigungspolitik. Ihre gemeinsamen Vorstellungen hierzu haben die drei Außenminister in einem Brief an die EU-Außenbeauftragte Mogherini dargelegt.
Zum Weiterlesen
Die Stadt Breslau war durch das Außenministertreffen am 3. April 2015 in der Jahrhunderthalle bereits zum zweiten Mal Tagungsort im Zeichen des Weimarer Dreiecks: Bereits am 9. Mai 2003 fand im Rathaus Breslau das V. Weimarer Gipfelgespräch mit den Staatspräsidenten Polens und Frankreichs, Aleksander Kwasniewski uns Jacques Chirac sowie Bundeskanzler Gerhard Schröder statt. Tagungsbericht: www.weimarer-dreieck.eu sowie Dokumente - Zeitschrift für den deutsch-französischen Dialog, H.3, 59 Jhg., Juni 2003,
März 2015
-
Das Komitee Weimarer Dreieck 2002-2014: Inhaltsverzeichnis
Erhofftes und Erreichtes
Klaus-Heinrich Standke
1. Entstehung und Zielsetzung des Komitees
2. Rund 100 durchgeführte Konferenzen und Fachtagungen
3. Deutsch-französisch-polnischer Aktionsrahmen ("Agenda 2021")
4. Veröffentlichung eines Sammelbandes "Das Weimarer Dreieck in Europa"
5. Veröffentlichungen in Zeitschriften, Zeitungen,
Sammelwerken, elektronischen Medien, Mitwirkung in Radio-
und Fernsehsendungen sowie in Filmaufzeichnungen
6. Entwicklung eines Logos
7. Nutzung der Datenbank des Komitee durch Wissenschaft
und Politik
8. Verleihung des "Adam-Mickiewicz-Preises für Versöhnung
und Zusammenarbeit in Europa"
9. Institutionalisierung einer jährlichen "Adam-Mickiewicz Lecture
zur deutsch französisch-polnischen Zusammenarbeit"
10. Übernahme von Schirmherrschaften über Veranstaltungen und
zu Ausstellungen durch das Komitee
11. Einrichtung und Pflege einer eigenen Homepage
12. Conclusio
Anlage I
Inhaltsverzeichnis und Autorenliste des Sammelbandes
"Das Weimarer Dreieck in Europa" Anlage II
222 Mitwirkende an Veranstaltungen und Initiativen des Komitees
Erhofftes und Erreichtes
April 2014
-
1.4.2014, Treffen der drei Außenminister F-W.Steinmeier, R. Sikorski und L. Fabius in Weimar.
Nach dem Gründungstreffen am 28./29.8.1991 (H-D.Genscher, R. Dumas und K.Skubiszewski) und einer Begegnung am 30.8.1999 (J.Fischer, B. Geremek und H.Védrine) ist dies das dritte Mal, dass die Außenminister sich in der Stadt, von der das Weimar Dreieck seinen Namen hat, begegnen.
Erklärung der Aussenminister
GGemeinsame Erklärung zur Ukraine der drei Außenminister des Weimarer Dreiecks
März 2014
- Podiumsdiskussion: Welche Stimme für Europa? Quelle voix pour l'Europe? Jaki głos dla Europy?
Die drei Außenminister des Weimarer Dreiecks diskutieren in einem "Town-Hall-Treffen" mit internationalen Studierenden aus Berlin. In der Debatte mit dem Thema "Welche Stimme für Europa?" | "Quelle voix pour l'Europe?" | "Jaki głos dla Europy?" | "Which Voice for Europe?" wird es sowohl um die Frage der Stimme Europas in der Welt gehen, als auch um die bevorstehende Europawahl.
Veranstalter: Jacques Delors Institut - Berlin
Anmeldung: delorsinstitut@hertie-school.org
Ort: Allianz Forum, Pariser Platz 6, 10117 Berlin
Hashtag auf Twitter #voice4eu
Einladung
Februar 2014
-
06 - 07 February 2014, Krakow
THE ECONOMIC WEIMAR TRIANGLE
High-level Conference on Industrial Policy in the framework of the Weimar Triangle Cooperation under the auspices of the President of the Republic of Poland
Final Programm
Summary of the speech of Bronislaw Komorowski, President of the Republic of Poland
KHS Address at the Gala Dinner on 6 Februar 2014 "Why Weimar? Why the Weimar Triangle?
Closing Remarks
Dezember 2013
-
Berlin, 2. Dezember 2013, Verleihung des Kommandeurskreuzes des Verdienstordens der Republik Polen
Laudatio Botschafter
KHS-Dankadresse
Teilnehmerliste Feierstunde
Glückwunschadressen
Kommandeurskreuz des Verdienstordens der Republik Polen für Professor Klaus-Heinrich Standke für seine Verdienste um die Zusammenarbeit im Rahmen des "Weimarer Dreiecks". Professor Klaus-Heinrich Standke engagiert sich seit vielen Jahren für die deutsch-französisch-polnische Zusammenarbeit im Rahmen des Weimarer Dreiecks, für die transatlantische Zusammenarbeit und die europäische Integration. Er gehört auch zum Kreis der Initiatoren des 2002 gegründeten Komitees zur Förderung der Deutsch-Französisch-Polnischen Zusammenarbeit.
2006 wurde er mit dem Offizierskreuz des Verdienstordens der Republik Polen ausgezeichnet. Er ist der Autor zahlreicher Publikationen, wissenschaftlichen Arbeiten und Büchern, darunter "Das Weimarer Dreieck in Europa".
Quelle: Polnische Botschaft - po polsku
Pressemitteilung - The Berlin Global
November 2013
-
Berlin, 27. November 2013, Verleihung der Insignien eines Ritters im Nationalen Orden der Ehrenlegion
Laudatio Botschafter
KHS-Dankadresse
Teilnehmerliste Feierstunde
Glückwunschadressen
Am 27. November verlieh Botschafter Gourdault-Montagne die Insignien eines Ritters der Ehrenlegion an Klaus-Heinrich Standke. Der Wirtschaftswissenschaftler war im Laufe seiner Karriere für die OECD in Paris, als erster Deutscher Direktor für Wissenschaft und Technologie bei den Vereinten Nationen in New York und im Wissenschaftssektor der UNESCO in Paris tätig. Er lehrte als Honorarprofessor an der Wirtschaftuniversität Posen sowie am Osteuropa-Institut der Freien Universität Berlin und an der Universität Potsdam.
Der Botschafter lobte in seiner Laudatio Standkes Einsatz für die deutsch-polnisch-französische Freundschaft und die wirtschaftliche Zusammenarbeit zwischen Ost und West, die auch eine Voraussetzung für die Einheit Europas sei.
Quelle: Französische Botschaft - en français
Oktober 2013
-
Second Adam Mickiewicz Lecture on French-German-Polish Cooperation, 16 October 2013, Poznan
März 2013
-
Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik e.V.
Generationendialog der Jungen DGAP
Berlin, 20. März 2013
Rauchstraße 17-18, 10787 Berlin
"Weimar Dreieck: Ein Dreigestirn Europas"
Podiumsdiskussion mit
Prof. Dr. Drs.h.c. Rita Süssmuth, Präsidentin des Deutschen Bundestages a.D.
Prof. E.h. Dr. Drs.h.c. Klaus-Heinrich Standke, Präsident des Komitees zur Förderung der deutsch-französisch-polnischen Zusammenarbeit e.V. ('Weimarer Dreieck')
Moderation:
Karoline Gill, Kulturwissenschaftlerin und Mitarbeiterin der Stiftung für Deutsch-Polnische Zusammenarbeit
Dr. Tytus Jaskulowski, Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung an der Technischen Universität Dresden.
Konferenzbericht
-
Stéphane Hessel (1917-2013) ist tot.
Warum die Stadt Weimar Stéphane Hessel die Ehrenbürgerschaft verweigert
ehem. Buchenwaldhäftling
Ambassadeur de France
Träger des Adam-Mickiewicz-Preises, Weimar 2009
Mitglied des Kuratoriums des Komitees 'Weimarer Dreieck'
Warum die Stadt Weimar keine Veranlassung sah,
Stéphane Hessel zu seinem 95. Geburtstag
mit der Ehrenbürgerschaft auszuzeichnen.
-
"Polen, Frankreich, Deutschland und das Weimarer Dreieck"
Vortrag
von Prof. E.h. Dr. Drs. Klaus-Heinrich Standke, Präsident des Komitees zur Förderung der deutsch-französisch-polnischen Zusammenarbeit e.V. ('Weimarer Dreieck')
Protokollant: Dr. Arthur Waldenberger
Berlin, 12. März 2013,
Hotel Kempinski, Kurfürstendamm, 10719 Berlin
- Auf Einladung des polnischen Ministerpräsidenten Donald Tusk, derzeit Vorsitzender der aus Polen, der Teschechischen und der Slowakischen Republik sowie aus Ungarn bestehenden sogenannten Visegrad-Gruppe' (V4) treffen am 6. März 2013 in Warschau erstmals die Ministerpräsidenten der vier Länder mit den Vertretern des Weimar Dreiecks, Präsident François Hollande und Bundeskanzlerin Angela Merkel, zusammen.
Januar 2013
- 50 JAHRE VERTRAG ÜBER DIE DEUTSCH-FRANZÖSISCHE-ZUSAMMENARBEIT: ERHOFFTES UND ERREICHTES: EINE BILANZ
Vortrag von Prof.E.h. Dr. Drs.h.c. Klaus-Heinrich Standke, Präsident, Komitee Weimarer Dreieck e.V., Président d'honneur, Mouvement Européen France, Section de Cabourg
Vortrag
Text
KHS Programm 50 Jahre Elysée-Vertrag (1963) im Vergleich mit dem Deutsch-Polnischen Vertrag und dem Weimarer Dreieck (1991)
November 2012
-
Weimar Youth Forum 2012 - European Security Project under the Auspices of the Committee for French-German-Polish Cooperation ('Weimar Triangle') in cooperation with Conference Olivaint and Studentenforum im Tönissteiner Kreis e.V
Warsaw, 30th November - 2nd December 2012
Info: kontakt@centruminicjatyw.org
PROGRAM
KHS Opening address
- Stéphane Hessel
-
Stéphane Hessel ist tot. Warum wurde seine Ehrenbürgerschaft durch den Weimarer Stadtrat abgelehnt?
Der Stadtrat von Weimar hat den ihm unterbreiteten Antrag auf Verleihung der Ehrenbürgerschaft an Stéphane Hessel anlässlich dessen kürzlichen 95. Geburtstages abgelehnt.
Zu dieser nicht nachvollziehbaren Entscheidung hat das Komitee 'Weimarer Dreieck', dessen Kuratorium Botschafter Stéphane Hessel angehört, am 15.11.2012 den Fraktionsvorsitzenden im Stadtrat sowie dem Oberbürgermeister der Stadt die beigefügte Dokumentation übermittelt. Als Anlage zu diesem Text, der eine Art von 'Faktencheck' darstellt, sind mehr als 60 Meinungsäußerungen zu diesem Vorgang (Hessel: "Indignez-vous!" - "Empört Euch!") beigefügt.
Wie von vielen Freunden des Jubilars - wie auch von Freunden der Stadt Weimar - erhofft, war zu wünschen, dass der Stadtrat nach Prüfung der detaillierten Dokumentation eine Neubewertung des Antrages vornimmt und sich zu einer Revision des ausgesprochenen Verdiktes entschliesst.
Ablehnung der Weimarer Ehrenbürgerschaft
Oktober 2012
- Staatsminister Link mit Amtskollegen aus Polen und Frankreich © AA
-
Treffen der Europaminister im Zeichen des Weimarer Dreiecks
Auf Einladung des polnischen Europaministers fand am 1.10.2012 in Warschau ein Treffen der Europaminister Polens, Deutschlands und Frankreichs im Zeichen des Weimarer Dreiecks statt. Neben dem polnischen Gastgeber Piotr Serafin nahmen auch der Staatsminister im Auswärtigen Amt und Beauftragte für die deutsch-französischen Beziehungen Michael Georg Link und der französische Europaminister Bernard Cazeneuve an dem Treffen teil.
Gemeinsame Erklärung der Europaminister des Weimarer Dreiecks, 01.10.2012 (Englisch) PDF | 15 KB
September 2012
- (Photo: Günter Ederer)
-
Umfrage in den Ländern des Weimarer Dreiecks zum "Wert Europas"
Im Auftrag der Bertelsmann Stiftung hat das Meinungsforschungsinstitut TNS Emnid im Sommer 2012 unter jeweils 1000 Teilnehmern in Deutschland, Frankreich und Polen eine repräsentative Bevölkerungsumfrage zur Einschätzung der Rolle Europas durchgeführt. Die Ergebnisse wurden am 18. September 2012 bei einer internationalen Konferenz im Auswärtigen Amt in Berlin vorgestellt.
Für Aart De Geus, Vorstandsvorsitzender der Bertelsmann Stiftung, sind die Umfrageergebnisse "ein Alarmzeichen für die Politik: Gefordert ist eine politische Antwort, ein überzeugendes Konzept für eine vertiefte und damit bessere Union."
Der Wert Europas - Zusammenfassung der Umfrage
Die Umfrage in Grafiken
J. Fritz-Vannahme - Ruropa muss die Bürger überzeugen
Übernahme der Schirmherrschaft über das Projekt Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau Dora
Zeugnisse aus Holzen
Wiederentdeckte Dokumente aus einem vergessenen Konzentrationslager
Projekt einer deutsch-französisch-polnischen Wanderausstellung
Im Sommer 2012 ist durch einen unglaublichen Zufall ein Konvolut von Zeichnungen und Dokumenten wieder aufgetaucht, die seit über 67 Jahren als verschollen galten: Die Zeichnungen und Dokumente stammen aus dem Außenlager Holzen des KZ Buchenwald. In Holzen bildeten französische und polnische Häftlinge eine gemeinsame Widerstandsgruppe und setzten dem Vernichtungswillen der SS kulturelle Überlebensstrategien entgegen. Die Zeichnungen, darunter 130 Porträts von Häftlingen, zumeist französischer und polnischer Herkunft, wurden überwiegend von dem französischen Résistance-Kämpfer Camille Delétang angefertigt, der das Lager überlebte und nach dem Krieg Präsident der französischen Association Nationale des Anciens Combattants wurde.
Die Zeichnungen und Dokumente und die Geschichte ihrer Entstehung sollten der Öffentlichkeit unbedingt zugänglich gemacht werden. Die Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora plant derzeit hierzu eine Wanderausstellung, die ab 2013 in Deutschland, Frankreich und Polen gezeigt werden soll. Das Komitee für deutsch-französisch-polnische Zusammenarbeit ('Weimarer Dreieck') hat die Schirmherrschaft über das Ausstellungsprojekt übernommen.
Die im Präsidentenpalast in Warschau am 7.9.2012 versammelten Träger des vom Komitee verliehenen Adam-Mickiewicz-Preises für deutsch-französisch-polnische Zusammenarbeit haben mit ihrer Unterschrift für die Unterstützung des Ausstellungsprojektes geworben: Wladisław Bartoszewski (2008), Stéphane Hessel (2009), Michał Kleiber (2012), Jack Lang (2012), Zdzisław Najder (2009), Rita Süssmuth (2012) sowie KHS.
Michael Kogon, der Sohn des verstorbenen Buchenwald-Häftlings Eugen Kogon, dem Stéphane Hessel sein Überleben im KZ verdankt, hat sich als einer der ersten bereiterklärt, durch eine finanzielle Spende das Projekt der Ausstellung zu unterstützen.
Infos: Leitung KZ-Gedenkstätte Mittelbau-Dora
Dr. Jens-Christian Wagner
Fon: +49 (0)3643 430 185
- The Weimar Triangle of Innovation
-
The Weimar Triangle of Innovation
Polish-German-French Cooperation in Science and Technology
Warsaw, 7 September 2012
3.00 Staszic Palace
Purpose of the Symposium:
Turning the Public`s Eye to the Importance of the trilateral scientific and technological Cooperation in the Framework of the Weimar Triangle as well as to its Potential that needs to be exploited. (Michał Kleiber)
Strategic Proposal
Joint Statement
Participants
Provisional Program
-
Der Rektor der Adam Mickiewicz-Universität (AUM) in Posen Professor Dr. Bronisław Marciniak, Ph.D., Vorsitzender der Polnischen Rektorenkonferenz und der Präsident des Komitees Weimarer Dreieck haben am 1. Juni 2012 in Posen vereinbart, dass alljährlich zeitnah zu der vom Komitee durchgeführten Verleihung des Adam-Mickiewicz-Preises für Verdienste um die deutsch-französisch-polnische Zusammenarbeit an der Universität in Posen eine "Annual Adam Mickiewicz Lecture on French-German-Polish Cooperation ('Weimar Triangle') durchgeführt wird.
Die erste Vorlesung in dieser Serie fand am 6. September 2012 statt, einen Tag vor der Verleihung des Adam-Mickiewicz-Preises 2012, die auf Einladung des polnischen Staatspräsidenten im Präsidentenpalast in Warschau erfolgte.
Den Begrüßungsworten des Rektors der AUM, folgte ein Einführungsreferat des Präsidenten des Komitees.
Den Festvortrag zum Thema
"Academic impulses for the Weimar Triangle cooperation"
hielt der Präsident der Europa-Universität Viadrina Staatssekretär a.D. Dr. Gunter Pleuger.
Program and Pleuger Lecture 'Academic Impulses for the Weimar Triangle Cooperation'
Verleihung des Adam-Mickiewicz-Preises 2012
-
Das Komitee vergibt am 7. September 2012 zum siebten Mal den von ihm gestifteten Adam-Mickiewicz-Preis für Verdienste um die deutsch-französisch-polnische Zusammenarbeit in Europa.
Zu Trägern des diesjährigen Preises wurden erkoren:
- Professor Dr. Drs.h.c. Jack Lang, ehem. Staatsminister, ehem. französischer Kultur- und Erziehungsminister
- Professor Dr.Drs.h.c. Rita Süssmuth, Präsidentin des Deutschen Bundestages a.D., ehem. Bundesministerin für Jugend, Familie, Frauen und Gesundheit
-
Professor Dr.Drs.h.c. Michał Kleiber, Präsident der Polnischen Akademie der Wissenschaften, ehem. polnischer Wissenschaftsminister
Während in den Jahren 2006-2011 die Preisverleihungen in Weimar erfolgten, fand der Festakt zur Preisverleihung am 7. September 2012 erstmals im Präsidentenpalast in Warschau statt. Der Preis wird gemeinsam vom polnischen Staatspräsidenten Bronisław Komorowski und vom Präsidenten des Komitees zur Förderung der deutsch-französisch-polnischen Zusammenarbeit e.V. (Weimarer Dreieck) Prof.E.h. Dr. Drs.h.c. Klaus-Heinrich Standke überreicht.
Die Botschaften zur Annahme des Preises sind als pdf beigefügt.
Programmablauf des Festaktes am 7.9.2012
Annahmerklärungen der Preisträger
Einladung der Präsidialkanzlei
Übersicht über die Verleihung des Adam-Mickiewicz-Preises 2006-2012
Adenauer-de Gaulle-Preis -- Deutsch-Polnischer Preis --- Adam-Mickiewicz-Preis Übersicht
Grussbotschaften:
Grussbotschaft Präsident Hollande
Grussbotschaft Präsident Komorowski
Grussbotschaft Bundeskanzlerin Merkel
Infos: info@weimarer-dreieck.eu, jakub.jaskolowski@prezydent.pl
- Staszic Palace, Seat of the Polish Academy of Sciences
-
The Weimar Triangle of Innovation
Polish-German-French Cooperation in Science and Technology
Warsaw, 7 September 2012
Purpose of the Symposium:
Turning the Public's Eyes to the Importance of the trilateral scientific and technological Cooperation in the Framework of the Weimar Triangle as well as to its Potential that needs to be exploited. (Michał Kleiber, Persident, Polish Academy of Sciences)
Joint Statement
Wissenschaft und Technologie im Weimarer Dreieck
-
Annual Adam Mickiewicz Lecture 2012
Um die Idee des im Zeichen des Weimarer Dreiecks begründeten deutsch-französisch-polnischen Sonderverhältnisses auch in der kommenden Generation wachzuhalten, haben der Rektor der Adam Mickiewicz-Universität Posen, Prof. Bronisław Marciniak D.Sc., Ph.D., Vorsitzender der Polnischen Rektorenkonferenz und der Präsident des Komitees am 1. Juni 2012 in Posen folgende Vereinbarung getroffen:
Künftig soll in jedem Jahr zeitnah zur Verleihung des Adam-Mickiewicz-Preises in Warschau, Berlin oder Paris im Auditorium Maximum der Adam Mickiewicz-Universität Posen bzw. in dem Collegium Polonicum in Slubice unter Beteiligung des Komitees eine festliche "Adam-Mickiewicz-Vortragsveranstaltung" zu ausgewählten Themen der deutsch-französisch-polnischen Zusammenarbeit durchgeführt werden.
Der erste Redner im Rahmen der Annual Adam Mickiewicz Lectures ist der Präsident der Europa-Universität Viadrina, Staatssekretär a.D. Dr. Gunter Pleuger. Er wird am 6. September 2012 zum Thema "Academic impulses for the cooperation within the Weimar Triangle" sprechen. Dr. Pleuger hat bereits am 29.8.2009 in Weimar auf Einladung des Komitees bei der Verleihung des Adam-Mickiewicz-Preises 2008 an die Herren W. Bartoszewski, Rudolf v. Thadden und Jérôme Vaillant mitgewirkt und am "Dialog zwischen den Generationen : 1968 - Junge Leute und Demokratie in Deutschland, Frankreich und Polen" teilgenommen.
Programm
- Internationale Sommerschule zum Weimarer Dreieck
Vom 10. bis zum 18.September 2012 fand an der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München die Internationale Sommerschule, zum Thema
"Das Weimarer Dreieck und das politische Projekt Europa im Angesicht der Euro-Krise"
statt.
Programm
Redetext "Das politische Konzept Europas" von Professor Krzysztof Ruchniewicz, Breslau, Mitglied des Kuratoriums des Komitees
info: Anna.Jakubowska@lrz.uni-muenchen.de
August 2012
-
90. Geburtstag von Roland Dumas
Am 23. August 2012 hat Roland Dumas seinen 90. Geburtstag begangen. Dumas ist von Staatspräsident François Mitterand in den Jahren 1984-1986 und erneut in den Jahren 1988-1993 zum Außenminister Frankreichs berufen worden. Von 1995 bis 2000 war er Präsident des Verfassungsrates der Französischen Republik, dessen Ehrenpräsident er seitdem ist.
Durch seine Mitwirkung in den sog. "Zwei plus Vier-Gesprächen" (Bundesrepublik Deutschland und Deutsche Demokratische Republik einerseits sowie die vier Siegermächte USA, Sowjetunion, Großbritannien und Frankreich andererseits) hat er einen entscheidenden Beitrag zur Wiedervereinigung Deutschlands geleistet.
Am 29. August 1991 hat er in Weimar gemeinsam mit seinen damaligen deutschen und polnischen Außenministerkollegen Hans-Dietrich Genscher und Krzysztof Skubiszewski durch eine "Gemeinsame Erklärung zur Zukunft Europas" das später so genannte Weimarer Dreieck begründet. Als Schirmherr des Komitees zur Förderung der deutsch-französisch-polnischen Zusammenarbeit e.V. hat Roland Dumas tatkräftig bis heute die Arbeit unseres Komitees unterstützt. Er hat an zahlreichen Veranstaltungen des Komitees teilgenommen, zuletzt bei dem Festakt zum 20. Jahrestag der Gründung des Weimarer Dreiecks am 29.8.2011 im Deutschen Nationaltheater Weimar.
Roland Dumas 90. Anniversaire
Februar 2012
-
Im Lichte des vom Bundesminister der Verteidigung Dr. Thomas de Maizière am 1. Februar 2012 in Berlin im Allianz-Forum am Pariser Platz gehaltenen programmatischen Vortrags (Pre-Conference Event zur Münchner Sicherheitskonferenz) zum Thema
"Sicherheit und Verteidigung. Eckpfeiler und Ergebnis intakter transatlantischer Beziehungen",
in dem er auch auf das Weimarer Dreieck einging ("Das Format Weimarer Dreieck ist ein gutes Modell" bzw. "Das Weimarer Dreieck funktioniert"), habe ich den Minister um die Freundlichkeit gebeten, uns für den seinerzeit von seinem Vorgänger im Amt, Karl-Theodor Fhr. zu Guttenberg, verfassten Beitrag "Perspektiven zur Rolle des Weimarer Dreiecks bei der Weiterentwicklung der Europäischen Sicherheits- und Verteidigungspolitik", der in dem von mir herausgegebenen Sammelband "Das Weimarer Dreieck in Europa" veröffentlicht wurde, eine aktualisierte Fassung zur Verfügung zu stellen. Der Minister hat diesem Wunsch entsprochen und uns den beigefügten Namensartikel
"Die Initiative des Weimarer Dreiecks
zu Verbesserung der Strukturen
der Gemeinsamen Sicherheits- und Verteidigungspolitik (GSVP)
Sachstand und Perspektive"
zukommen lassen.
Ergänzend hierzu hat uns das Ministerbüro folgende Informationen zur Verfügung gestellt:
"Das letzte Treffen der Verteidigungsminister von Deutschland, Frankreich und Polen im Format "Weimarer Dreieck" hat, wie von Ihnen in dem Sammelband dargestellt, am 25. Juli 2006 (auf Einladung des damaligen polnischen Verteidigungsministers und derzeitigen Außenministers Radosław Sikorski) in Krakau stattgefunden. Weitere Treffen waren beabsichtigt, konnten jedoch aus verschiedenen Gründen nicht realisiert werden. Ein erneutes Treffen der Verteidigungsminister ist für den Herbst 2012 avisiert.
Ungeachtet dessen wurde und wird der politische und militärpolitische Dialog im Format des Weimarer Dreiecks fortgesetzt, u.a. mit einem Treffen der Staats- und Regierungschefs im Februar 2011 in Warschau sowie auf Ebene der militärischen Führung im Januar 2011 in Warschau und Krakau.
Bezüglich der deutsch-französisch-polnischen EU Battle Group I/2013 darf ich Ihnen mitteilen, dass diese ca. 2.600 Soldaten umfasst, wobei der deutsche Anteil mit ca. 700 Soldaten geplant ist. Polen beabsichtigt, einen Beitrag von ca. 1.500 Soldaten zu leisten, während Frankreich mit ca. 400 Soldaten unterstützt.
In der zweiten Jahreshälfte 2012 wird die Battle Group I/2013 die multinationale Ausbildung und Zertifizierung durchlaufen, und damit ihre Einsatzfähigkeit nachweisen.
Das Weimarer Dreieck bietet ein hervorragendes Forum zur sicherheitspolitischen Kooperation auf unterschiedlichen Ebenen. Wie Sie sicherlich wissen, haben sich auch die Außenminister des Weimarer Dreiecks am 29. Februar 2012 in Berlin getroffen. Deutschland wird die trilaterale Zusammenarbeit mit Frankreich und Polen auch zukünftig fortsetzen.
Ich wünsche Ihnen viel Erfolg bei der Veröffentlichung Ihres Sammelbandes im Internet und danke Ihnen im Namen von Minister de Maizière für Ihr Engagement um die deutsch-französisch-polnische Zusammenarbeit. Mit freundlichen Grüßen (gez.) Breuer, Oberst i.G.
Beitrag BM Thomas de Maizière
September 2011
- 20 Years Weimar Triangle: 13 September 2011 at the Belweder Palace in Warsaw
International Conference to celebrate the 20th Anniversary of the Weimar Triangle: "The Weimar Triangle versus Challenges of the Future: The European Neighbourhood Policy and the European Common Security and Defence Policy."
Info
August 2011
- 28. August - 2. September 2011 "Weimarer Dreieck der Jugend"
Im Auftrag des Auswärtigen Amtes führt die Schwarzkopf-Stiftung und das Projektbüro Weimarer Dreieck der Europäischen Jugendbildungs- und Jugendbegegnungsstätte Weimar (EBJW) anlässlich des 20. Jahrestages des Weimarer Dreiecks eine Konferenz durch. Zu der Veranstaltung werden 100 Jugendliche aus Deutschland, Frankreich und Polen sowie aus weiteren europäischen Ländern erwartet.
Konzept
Themen
Anmeldungen:
Marta Kurek
Leitung Projektbüro Weimarer Dreieck, EJBW
Tel. 00 49 - (0)3643 - 8623-24
e-mail: Kurek@ejbweimar.de
- 20 Jahre Weimarer Dreieck
Festakt zum 20-jährigen Bestehen des Weimarer Dreiecks
Deutsches National-Theater Weimar, 29. August 2011
Am 29. August 2011 fand im Deutschen Nationaltheater in Weimar ein Festakt zum 20-jährigen Bestehen des Weimarer Dreiecks statt, an dem mehr als 600 Gäste teilnahmen; es war dies die zahlenmäßig grösste Veranstaltung, die jemals im Zeichen des Weimarer Dreiecks stattgefunden hat. Es ist dies der beste Beweis, dass auch nach 20 Jahren das Interesse am Weimarer Dreieck in der öffentlichen Wahrnehmung ganz erheblich ist. Als Ehrengäste nahmen die früheren Außenminister und Mitbegründer des Weimarer Dreiecks Hans-Dietrich Genscher und Roland Dumas sowie von polnischer Seite Tadeusz Mazowiecki, der erste frei gewählte polnische Ministerpräsident teil sowie die Ministerpräsidentin des gastgebenden Freistaates Thüringen Christine Lieberknecht. Die Bundesregierung war durch die Staatsministerin im Auswärtigen Amt Cornelia Pieper vertreten, Polen durch Botschafter Marek Prawda und Frankreich durch die Gesandte Caroline Ferrari. Auf Einladung der Ministerpräsidentin sowie der Thüringer Ministerin für Bundes- und Europaangelegenheiten Marion Walsmann nahmen als Ehrengäste die Mitglieder der deutsch-französischen Freundschaftsgruppe des Bundesrates teil sowie Senatoren aus Paris und aus Warschau.
Die Herren Dumas, Genscher und Mazowiecki nahmen unter der Gesprächsleitung von Klaus-Heinrich Standke an einem Podiumsgespräch zur "Zukunft des Weimarer Dreiecks in Europa" teil.
Im zweiten Teil des Festaktes wurde der Adam-Mickiewicz-Preis 2011 an die drei grossen Kulturinstitute Deutschlands, Frankreichs und Polens, das Goethe Institut, München, vertreten durch seinen Präsidenten Klaus-Dieter Lehmann, das Institut Français, vertreten durch seine Generalsekretärin Laurence Auer sowie an das Adam-Mickiewicz-Institut, Warschau, vertreten durch seinen Direktor Pawel Potoroczyn. Die Laudatio hielt der Präsident des Komitees Klaus-Heinrich Standke. Wie in den Vorjahren erfolgte die Preisverleihung gemeinsam durch den Präsidenten des Komitees und durch den Oberbürgermeister der Stadt Weimar Stefan Wolf. Zuvor hielt die Staatsministerin im Auswärtigen Amt Cornelia Pieper ein Impulsreferat zum Thema "Das Weimarer Dreieck der Kultur". Unter der Gesprächsleitung des Vizepräsidenten des Komitees Henri Ménudier diskutierten anschließend die drei Preisträger die Grundzüge der Arbeit ihrer jeweiligen Institutionen und stellten Gemeinsamkeiten und Unterschiede in ihren Konzepten zur kulturellen Zusammenarbeit im deutsch-französisch-polnischen Verhältnis dar.
Der Präsident des Komitees Klaus-Heinrich Standke beendet sein programmatisches Schlusswort mit einem Zitat von Charles de Gaulle, der die Lebensdauer internationaler Verträge oder Abkommen einmal mit "Rosen und jungen Mädchen" verglich. Er sagte, "Les traités, voyez-vous, c?est comme les roses et les jeunes filles: Ça dure, autant que ça dure?".
Damals hatte der große General die deutsch-französischen Élysée-Verträge im Sinne, heute könnte er das informelle Weimarer Dreieck meinen: "Als junges Mädchen, hat es heute mit uns seinen 20. Geburtstag gefeiert."
Dem Festakt schloss sich ein Empfang an, den Ministerpräsidentin Christine Lieberknecht zu Ehren der Teilnehmer und Teilnehmerinnen des Festaktes im Hotel Elephant gab.
Die Dokumentation der Ansprachen zum Festakt und zur Verleihung des Adam-Mickiewicz-Preises 2011 ist hier als pdf beigefügt.
Das Programm, welches auch Angaben zur Teilnahme am Festakt enthält, ist als pdf-Datei beigefügt.
Klaus-Heinrich Standke - Einführung und Schlusswort
Programm
Programm (F)
Programm (PL)
Weimarer Dreieck der Kultur
20 Jahre Weimarer Dreieck: 20 Veranstaltungen im Jubiläumsjahr 2011
20 ans Triangle de Weimar. Interview exclusive de M. Klaus-Heinrich Standke
- "Pèlerinages" 2011
Podiumsgespräch zum 20. Geburtstag des 'Weimarer Dreieck'
Jack Lang (Frankreich)
Adam Michnik (Polen)
NN (Deutschland)
Studienzentrum, Herzogin Amalia-Bibliothek
Weimar, 26.8.2011, 18 h 00
- Eröffnungsfest "Pèlerinages" 2011
Affabre concinui (Polen)
Marie Cherrier (Frankreich)
Gismo Graf Trio (Deutschland)
Weimarhallenpark, Weimar, 20.8.2011, 20 h 00
Juli 2011
- 24.7. - 2.8.2011 Weimarer Dreieck in der Diplomatenausbildung
- 21. Juli 2011: 35 Doktoranden und Masterstudierende aus sechs Ländern diskutierten am 21.7.2011 in Berlin mit den Botschaftern Polens und Frankreichs und einem EU-Experten des Auswärtigen Amtes über "Die Zukunft des Weimarer Dreiecks".
Einladung
Juni 2011
- Jerzy Maćków, Stéphane Visconti, Henri Ménudier, Elzbieta Sobótka, Klaus-Heinrich Standke und Bernd Dieter Rill; Photo: HSS
- 20 Jahre Weimarer Dreieck: Erhofftes und Erreichtes
29.6.2011, München, Hanns-Seidel-Stiftung
Prof. Dr. Jerzy Maćków, Universität Regensburg,
Prof. Dr. Henri Ménudier, Sorbonne Nouvelle, Paris,
Prof. E.h. Dr. Drs.h.c. Klaus-Heinrich Standke, Komitee Weimarer Dreieck, Berlin/Cabourg,
Moderation: Prof. Dr. Gisela Müller-Brandeck-Boquet, Universität Würzburg
Programm
Konferenzbericht
- Die deutsche und die polnische Regierung haben am 21.6.2011 bei den 11. deutsch-polnischen Regierungskonsultationen in Warschau eine gemeinsame Erklärung zum 20. Jahrestag des deutsch-polnischen Nachbarschaftsvertrags beschlossen.
Die gemeinsame Erklärung zum Jubiläum formuliert eine noch engere Partnerschaft für die Zukunft und spiegelt den hervorragenden Stand der gegenseitigen Beziehungen wider. Die Erklärung ist als pdf-Datei beigefügt. Die in der Erklärung angesprochene gemeinsame Projektliste (s. beigefügte pdf-Datei) stellt ein konkretes Programm für die vertiefte Zusammenarbeit in den kommenden Jahren dar.
Es ist bemerkenswert, wie sehr diese deutsch-polnische Projektliste in Vielem der am 4.2.2010 im Élysée-Palast in Paris von beiden Kabinetten verabschiedeten "Deutsch-Französischen Agenda 2020" ähnelt.
Programm
Gemeinsame Erklärung
- 20 Jahre Weimarer Dreieck - Internationales studentisches Tanzfestival
16./17. Juni 2011, Weimar, Neues Museum und Musikgymnasium Belvedere
Im Rahmen der Jubiläumsveranstaltungen zum 20. Jahrestag der Gründung des Weimarer Dreiecks kamen die Studentenwerke aus Thüringen, der Picardie und Krakau zusammen, um ihre Partnerschaft zu pflegen. Studenten der drei Länder führten Tanzvorführungen vor. Am 16. Juni 2011 wurden die ersten Ergebnisse der Improvisationsworkshops der Studenten im Neuen Museum Weimar vorgeführt. Tanzgruppen aus Amiens und Krakau traten am nächsten Tag im Musikgymnasium Belvedere auf. Am 17. Juni 2011 fand ferner eine Podiumsdiskussion mit dem Thema "Internationaler Studentenaustausch - Anspruch und Wirklichkeit" statt.
Mehr Infos...
- 16./17. Juni 2011, Weimar
Zukunftskonferenz: "Städtepartnerschaften im Weimarer Dreieck"
Bericht
- Sitzung der Verteidigungsausschüsse des Weimarer Dreiecks
Am 9. Juni 2011 fand in Berlin auf Einladung der Vorsitzenden des Verteidigungsausschusses des Deutschen Bundestages, Dr. Susanne Kastner, die erste gemeinsame Sitzung der Parlamentsausschüsse für Verteidigung der Staaten des Weimarer Dreiecks statt. Besprochen wurden u.a.: die Gemeinsame Sicherheits- und Verteidigungspolitik, die Rolle der Landesparlamente in der Verteidigungspolitik, wie auch die aktuelle Lage in Afghanistan, Nordafrika und im Nahen Osten. Es wurde vereinbart, Treffen in diesem Format in Zukunft fortzuführen. Die Organisation einer gemeinsamen Sitzung der Verteidigungsausschüsse war die Umsetzung einer Empfehlung der Präsidenten von Sejm, Bundestag und Assemblée nationale, die sich bei ihrem Treffen am 29. Mai 2010 für eine Intensivierung der Zusammenarbeit zwischen sektoralen Parlamentsausschüssen im Rahmen des Weimarer Dreiecks ausgesprochen hatten.
Mai 2011
- 18. Weimarer Außenministertreffen am 20.5.2011 in Bydgoszcz (Bromberg)
«L'année 2011 marque le 20e anniversaire du Triangle de Weimar. Elle donnera lieu à diverses manifestations et rencontres, y compris à l'initiative des parlements nationaux et de la société civile. La France entend s'engager pleinement avec ses deux partenaires afin que l'Europe pèse davantage pour répondre aux défis qui se posent à elle, à l'image du renforcement de l'Europe de la défense et de la politique de voisinage de l'UE.»
Quelle: Französisches Außenministerium
Die Außenminister Polens, Deutschlands und Frankreichs, Radoslaw Sikorski, Guido Westerwelle und Alain Juppé, trafen am 20.5.2011 in Bydgoszcz zum 18. Ministertreffen im Zeichen des Weimarer Dreiecks zusammen. Es war die letzte Begegnung dieser Art vor dem 20. Jahrestag des Weimarer Dreiecks, welcher am 29.8.2011 mit einem Festakt in Weimar begangen wird. An dieses Ministertreffen waren daher aus zivilgesellschaftlicher Sicht besonders große Hoffnungen geknüpft was die künftige Orientierung des Weimarer Dreiecks anbelangt. Das Komitee Weimarer Dreieck e.V. hat sich daher in einer persönlichen Demarche mit ähnlichen Briefinhalten (s. Anlagen) an die drei Außenminister gewandt und an sie appelliert, zum Jubiläum des Weimarer Dreiecks eine trilaterale Expertengruppe einzuberufen, welche Vorschläge erarbeitet, auf welche Weise und in welchem Umfang die den drei Regierungen vorliegende "deutsch-französisch-polnische Agenda 2021" in die Tat umgesetzt werden kann.
Ähnlich wie bereits bei den beiden letzten Ministertreffen in Bonn und in Paris, zu dem die Außenminister der Ukraine bzw. Russlands als Gast eingeladen wurden, war zum Treffen in Bromberg der Außenminister Moldawiens Iurie Leanca als Gesprächsgast zum Mittagessen eingeladen.
« Es sei einer der größten Erfolge auf dem gemeinsamem Weg, dass Polen seinerzeit der Europäischen Union beigetreten sei, betonte Außenminister Westerwelle nach dem Treffen mit seinen Amtskollegen aus Frankreich und Polen im Format des Weimarer Dreiecks.
Aber: "Damit ist die Aufgabe des Weimarer Dreiecks - wie man heute sieht - nicht erledigt. Vielmehr wolle man die Arbeit in diesem Format fortsetzen und intensivieren. Aktuell wolle man auch dazu beitragen, dass die polnische EU-Präsidentschaft in der zweiten Jahreshälfte 2011 ein großer Erfolg werde."
Quelle: Auswärtiges Amt
Im Mittelpunkt der Begegnung der drei Außenminister standen Themen zu den Prioritäten der bevorstehenden polnischen EU-Ratspräsidentschaft, Fragen der strategischen Sicherheit sowie die Europäische Nachbarschaftspolitik gegenüber den Nachbarn im Osten und im Süden. Ferner beschäftigte die Minister in Bydgoszcz die Rede von Präsident Obama zur Lage in Nahost und der arabischen Welt. Man war sich einig: Die Rede des US-Präsidenten zeige, dass die USA wie die Europäer die Umbrüche in der arabischen Welt auch als große Chance auch für den Nahostfriedensprozess begreifen. Der Nahostfriedensprozess sei seinerseits sehr wichtig für den Erfolg der Umbrüche in der arabischen Welt. Diesen Zusammenhang politisch zu nutzen sei jetzt eine entscheidende Aufgabe."
Quelle: Deutsch-französisches Portal
Die Zusammenarbeit der Zivilgesellschaft der drei Länder im 20. Jahr des Bestehens des Weimarer Dreiecks war nicht Gegenstand der Tagesordnung.
Juppé
Sikorski
Sikorski (PL)
Westerwelle
Bericht zum 18. Weimarer Außenministertreffen
- 7.5.2011 Fête de l'Europe, Hôtel de Ville à Cabourg, Conférence-Débat
« Le Franco-Allemand : La Colonne vertébrale de la société civile en Europe »
Vidéo Clip 'Mouvement Européen'. 'Triangle de Weimar'
Programme
Presseberichte Le Pays d'Auge 13.5.11
April 2011
- 14. April 2011. Das XV. Deutsch-Polnische Forum führte in den Räumen der Berliner Landesvertretung von Nordrhein-Westfalen 155 Teilnehmer und Teilnehmerinnen aus Deutschland und Polen zusammen.
Im Hinblick auf die beiden in diesem Jahr stattfindenden beiden Jubiläen zum 20. Jahrestag der Unterzeichnung des Deutsch-Polnischen Nachbarschaftsvertrages und - wenige Wochen später - der Verkündigung der Gemeinsamen Erklärung der Außenminister Dumas, Genscher und Skubiszewski, die das Weimarer Dreieck begründete, war das Forum-Programm in diesem Jahr zur Hälfte den deutsch-französisch-polnischen Beziehungen und den deutsch-polnischen Beziehungen gewidmet.
Programm
Diskussionsbeiträge K-H. Standke
Februar 2011
- Am 8. Februar 2011 feierten die Regionen Mittelfranken-Limousin-Pommern das 10-jährige Bestehen ihres Partnerschaftsvertrages im Zeichen des Weimarer Dreiecks
Pressemitteilung
- Gipfeltreffen: Erstmals seit 2006 «Weimarer Dreieck» auf Spitzenebene am 7. Februar 2011 in Polen
Erstmals seit 2006 hat wieder ein Gipfeltreffen von Deutschland, Polen und Frankreich statt gefunden. Auf Einladung des neuen polnischen Präsidenten Bronislaw Komorowski sind Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) und Frankreichs Staatspräsident Nicolas Sarkozy am 7. Februar 2011 zum sogenannten «Weimarer Dreieck» nach Polen gekommen.
Media:
Bildergalerie zum Weimarer Gipfel
Polski Radio Beitrag
ARD Tagesschau Video
Szczyt Trójkąta Weimarskiego (YouTube)
Presseerklärungen:
Gemeinsame Pressekonferenz der Präsidenten Komorowski und Sarkozy und der Bundeskanzlerin Merkel
Conférence de presse, Sommet de Weimar à Varsovie 7.2.11
- Ernennung von Professor Dr. Roman Kuźniar, Warschau, Mitglied des Kuratoriums des Komitees zur Förderung der deutsch-französisch-polnischen Zusammenarbeit e.V., zum Sonderberater des polnischen Staatspräsidenten Bronisław Komorowski für das Weimarer Dreieck.
Pressemitteilung
- Quelle: www.tiks-computer.de
- 04.02.2011, Warschau - Expertengespräch zur Vorbereitung des Weimarer Gipfels, Präsidialkanzlei Warschau
Was kann Polen im Weimarer Dreieck gewinnen? Vorausschau auf den Gipfel
Briefing przed Szcytem Trójkata Weimarskiego Participants
- Auf Einladung des polnischen Botschafters in Paris S.E. Tomasz Orlowski fand in den Räumen der polnischen Botschaft in Paris ("Hôtel de Monaco") als Teil der Informationsveranstaltungen zum "Weimar Gipfel" am 7.2.2011 in Warschau und zum 20. Jahrestag der Gründung des Weimarer Dreieckes am 29.8.2011 in Weimar eine Diskussionsveranstaltung zum Thema
"LeTriangle de Weimar a 20 ans.
La coopération franco-germano-polonaise:
bilan et perspectives"
Weimarer Dreieck wird 20 jahre alt.
Die deutsch-französisch-polnische Zusammenarbeit:
Bilanz und Perspektiven.
statt. Das Programm ist beigefügt. Eine ähnliche Veranstaltung fand - wiederum auf Einladung von Botschafter Orlowski - zum Thema "Ein neuer Anlauf für das Weimarer Dreieck" am 2.4.2009 statt.
Programm
Zusammenfassung 2. April 2009
Le Triangle de Weimar a 20 ans
Januar 2011
- Am 13. Januar 2011 fand im Hinblick auf den bevorstehenden 8. 'Weimarer Gipfel' in Warschau und in Vorbereitung der Feierlichkeiten zum 20. Jahrestag der Gründung des Weimarer Dreiecks am 29.8.2011 in Weimar auf Einladung der polnischen Botschaft ein Expertengespräch statt. Im Mittelpunkt stand die mögliche Rolle der Zivilgesellschaft im Prozess der beabsichtigten Re-Aktivierung des Weimarer Dreiecks. Eine Weiterführung der Gesprächsrunde findet Ende Februar 2011 auf Einladung der Bertelsmann-Stiftung in deren Berliner Repräsentanz Unter den Linden 1 statt.
Zusammenfassung der Diskussion zur Rolle der Zivilgesellschaft im Weimarer Dreieck
Teilnehmerliste
Dezember 2010
- 20. Dezember 2010, Leipzig, Fraunhofer-Zentrum für Mittel- und Osteuropa, Vortrag von K.-H. Standke "Forschung und Entwicklung als Schlüsselfaktoren im globalen und im intra-europäischen Wettbewerb: Die Potentiale - Die Akteure - Die Perspektiven"
- Die deutsch-polnische Aussöhnung und die Zukunft des Weimarer Dreiecks
Diskussionsveranstaltung: 16. Dezember 2010, 20.00 Uhr
Goethe-Institut - 17 avenue d'Iéna, 75116 Paris
Deutsch - Simultanübersetzung
Eintritt frei - Reservierung empfohlen Tel. +33 1 44439230
In Zusammenarbeit mit der Polnischen Botschaft und der Konrad-Adenauer-Stiftung lud das Goethe-Institut Paris ein, mit Wladysław Bartoszewski, Alfred Grosser und Rita Süssmuth über die heutige Bedeutung und die Zukunft des 1991 ins Leben gerufenen "Weimarer Dreiecks" zu diskutieren. Seit fast 20 Jahren treffen sich jährlich hochrangige deutsche, französische und polnische Politiker im Rahmen des "Komitee zur Förderung der Deutsch-Französisch-Polnischen Zusammenarbeit", um die Kooperation zwischen den drei Ländern auf wirtschaftlichem und kulturellem Gebiet zu vertiefen. Doch wie steht es heute um die deutsch-polnische Aussöhnung und welche Aufgaben sollten auf das "Weimarer Dreieck" künftig zukommen? Darüber wollen unsere Gäste diskutieren:
- Wladysław Bartoszewski, der nicht nur als ehemaliger Außenminister und Diplomat, Mitglied des Kuratoriums des Komitees Weimarer Dreieck.e.V., sondern auch als Historiker und Zeitzeuge der nationalsozialistischen und kommunistischen Unterdrückung bekannt ist
- Alfred Grosser, Deutschlandexperte und Vorkämpfer der deutsch-französischen Verständigung.
- Rita Süssmuth, Präsidentin des Deutschen Bundestages a.D., Präsidentin des Deutschen Polen-Instituts (DPI) und Laudatorin zur Verleihung des Adam Mickiewicz-Preises 2009 des Komitees zur Förderung der deutsch-französisch-polnischen Zusammenarbeit
Moderation: Hélène Miard-Delacroix, Professorin für Germanistik, Paris IV-Sorbonne
www.kas.de/frankreich/fr/events/44157/
- Berlin/Paris/Warschau, 6.12.2010
Gemeinsamer Brief der Außenminister Frankreichs, Deutschlands und Polens, Michèle Alliot-Marie, Guido Westerwelle und Radoslaw Sikorski sowie der Verteidigungsminister Alain Juppé, Karl-Theodor zu Guttenberg und Bogdan Klich zur Weiterentwicklung der Gemeinsamen Sicherheits- und Verteidigungspolitik an die Hohe Repräsentantin der EU für die Außen- und Sicherheitspolitik Ms. Catherine Ashton.
Brief
November 2010
- Das Mitglied des Kuratoriums des Komitees zur Förderung der deutsch-französisch-polnischen Zusammenarbeit 'Weimarer Dreieck' Prof. Dr. habil. Krzysztof Ruchniewicz, Direktor des Willy-Brandt-Zentrums für Deutschland- und Europastudien an der Universität Breslau, wurde am 22. November 2010 bei der Sitzung des Stiftungsrates der Stiftung "Flucht, Vertreibung, Versöhnung" unter Vorsitz von Staatsminister Bernd Neumann in den wissenschaftlichen Beraterkreis gewählt.
In seiner Eigenschaft als Wissenschaftlicher Koordinator des deutsch-polnischen Schulbuches ist Professor Ruchniewicz mit dem Kapitel 4.2 "Verständigung über die Grenzen hinaus. Das deutsch-französische und das deutsch-polnische Geschichtsschulbuch" (polnische Fassung: "Porozumienie ponad granicami. Podręcznik do historii niemiecko-francuski i polsko-niemiecki") als Ko-Autor in dem Sammelband "Das Weimarer Dreieck in Europa: Die deutsch-französisch-polnische Zusammenarbeit. Entstehung - Potentiale - Perspektiven" (Hrsg. Klaus-Heinrich Standke. Verlag Adam Marszałek, Thorn 2010) vertreten.
Am Vorabend des letzten 'Weimarer Gipfels' in Polen, der am 9. Mai 2003 in Breslau auf Einladung von Präsident Aleksander Kwasniewski unter Beteiligung von Präsident Jacques Chirac und Bundeskanzler Gerhard Schröder in Breslau stattfand, hat Krzysztof Ruchniewicz gemeinsam mit Henri Ménudier und Klaus-Heinrich Standke in der Aula Leopoldina der Universität Breslau ein trilaterales Kolloquium zum Thema "Das Weimarer Dreieck: Hoffnungen von gestern - Erwartungen an morgen" durchgeführt.
Verständigung über die Grenzen hinaus
- Als Nachfolger des bisherigen Staatssekretärs für europäische Angelegenheiten im französischen Außenministerium Pierre Lellouche wurde bei der Regierungsumbildung in Paris am 14.11.2010 Monsieur Laurent Wauquiez im Range eines Ministers bei der ebenfalls neuen Staatsministerin für auswärtige und europäischen Angelegenheiten, Madame Michèle Alliot-Marie ernannt, die dem bisherigen Außenminister Bernard Kouchner nachfolgt.
Das ursprünglich für den 16.11.2010 vorgesehene Berliner Treffen der Europaminister Deutschlands, Frankreichs und Polens im Zeichen des Weimarer Dreiecks musste daher verschoben werden. Minister Wauquiez hat am 16.11.2010 lediglich einen Antrittsbesuch bei seinem deutschen Kollegen Dr. Werner Hoyer abgestattet.
- Conférence "Le Tourisme est-il un facteur d'intégration en Europe?"
6. Novembre 2010, Salle des Fêtes, Hôtel de Ville de Cabourg
Introduction par M. Klaus-Heinrich Standke
Président d'Honneur de la Section de Cabourg, Mouvement Européen en France,
1.) L'Europe des Citoyens: Le rôle du Mouvement Européen en France
2.) Le Tourisme comme facteur de mobilité intra-européen
3.) Classification des différents types de Tourism
4.) Le rôle du Tourisme comme facteur économique en Europe et en France
5.) Perspectives et conclusions
Participants:
Nicole Ameline, Députée du Calvados, ancien Ministre
Docteur Jean-Paul Henriet, Maire de Cabourg
Nicole Mabire, Présidente, Section de Cabourg, Mouvement Européen en France,
László Oláh, Directeur de l'Office de Tourism de Hongrie à Paris.
Introduction par M. K.-H. Standke
Presse
Presse
Oktober 2010
- Illusion der Nähe? Ausblicke auf die Europäische Nachbarschaft von morgen.
Ein Forum des Goethe-Instituts in Partnerschaft mit dem Polnischen Institut Berlin und dem Deutsch-Französischen Institut, Ludwigsburg, 27.-29. Oktober 2010, Flughafen Tempelhof Berlin.
Ein besonderes Augenmerk lag bei der Veranstaltung, wie es im Programm hieß "auf den beiden wohl wichtigsten Nachbarschaftsverhältnissen, denen zu Frankreich und zu Polen." Dies zeigte sich auch an der Zusammensetzung der Mitwirkenden am Programm: An dem Forum waren 55 Referenten/Referentinnen bzw. Moderatoren beteiligt, davon 33 aus Deutschland, jeweils 8 aus Frankreich und Polen und 6 aus anderen europäischen Ländern. Es handelte sich womöglich um die größte kulturpolitische Veranstaltung dieser Art im Jubiläumsjahr 2010/2011 des Weimarer Dreiecks. Philosophen und Historiker, Ethnologen, Künstler und Schriftsteller haben bei der Veranstaltung über "den Geist und die Geister der Nachbarschaft ? gestern, heute und morgen" gesprochen. Im Panel "Für eine Kulturpolitik der Nachbarschaft" wurde die - berechtigte - Frage aufgeworfen, ob die kulturelle Zusammenarbeit der drei Länder einem bewussten Konzept folge oder womöglich eher 'akcidental', eher zufällig sei.
Das Schlussreferat hielt Guido Westerwelle, Bundesminister des Auswärtigen.
- Ernennung von Professor Dr. Roman Kuźniar, Warschau, Mitglied des Kuratoriums des Komitees zur Förderung der deutsch-französisch-polnischen Zusammenarbeit e.V., zum Sonderberater des polnischen Staatspräsidenten Bronisław Komorowski für das Weimarer Dreieck
Pressemitteilung
August 2010
- Hochschule für Musik 'Franz Liszt'
- 29. August 2010, Weimar, Verleihung des Adam-Mickiewicz-Preises 2010
"Wir wandelten zufrieden,
Wir glaubten uns zu zwei,
Doch anders war's beschieden
Und sieh! Wir waren drei?"
Johann Wolfgang v. Goethe (Fürs Leben, 1827)
zitiert von Caroline Ferrari,
Gesandte an der französischen Botschaft Berlin
in ihrem Grußwort am 29.8.2010
Am 29. August 2010 wurde gemeinsam vom Oberbürgermeister von Weimar Stefan Wolf und vom Präsidenten des Komitees Weimarer Dreieck Klaus-Heinrich Standke zum 5. Mal der Adam-Mickiewicz-Preis für Verdienste um die deutsch-französisch-polnische Zusammenarbeit in Europa vergeben.
Um die wachsende Bedeutung der trilateralen Zusammenarbeit - insbesondere für die Zivilgesellschaft - zwischen den 16 deutschen Bundesländern einerseits und den 16 polnischen Wojewodschaften und den 22 französischen Regionen andererseits zu würdigen, wurden als die drei diesjährigen Preisträger der Freistaat Thüringen, die Wojewodschaft Malopolska und die Region Picardie erkoren. Der Preis wurde von der Thüringischen Ministerpräsidentin Christine Lieberknecht (Erfurt), vom Marschall der Wojewodschaft Malopolska Marek Nawara (Krakau) und in Vertretung des Präsidenten des Regionalrates der Picardie Claude Gewerc (Amiens) von der Vizepräsidentin des Regionalrates Anne Ferrara entgegengenommen.
Die Laudatio hielt die frühere Staatssekretärin für die europäische Integration im polnischen Außenministerium, Danuta Hübner, MdEP, Vorsitzende des Ausschusses für Regionale Entwicklung des Europäischen Parlamentes und ehem. Kommissarin für Regionalpolitik in der Europäischen Kommission, Brüssel.
Grußadressen überbrachten die Präsidentin des Thüringer Landtages Birgit Diezel, die Gesandten der französischen und der polnischen Botschaft in Berlin, Caroline Ferrari und Zbigniew Zaręba sowie die Beauftragte des Auswärtigen Amtes für Kultur und Medien, Ministerialdirigentin Jutta Frasch.
Dem Festakt schloß sich wie in den Vorjahren im Reithaus im Schlosspark Weimarer ein "Dialog zwischen den Generationen" an, an dem neben deutschen, französischen und polnischen Jugendlichen die Preisträger sowie die Laudatorin teilnahmen. Die Veranstaltung wurde wiederum moderiert von Henri Ménudier (Paris).
Die Dokumentation aller Redebeiträge zur Adam-Mickiewicz-Preisverleihung 2010 ist hier beigefügt:
Verleihung des Adam-Mickiewicz-Preises
Pressemitteilung
Programm
- Am 27.8.2010 wurde im Rathaus Weimar unter Beteiligung von Oberbürgermeister Stefan Wolf und in Anwesenheit des Präsidenten des Komitees zur Förderung der deutsch-französisch-polnischen Zusammenarbeit e.V. ('Weimarer Dreieck') Klaus-Heinrich Standke von rund 25 Bürgern und Bürgerinnen - vorwiegend aus dem Raum Weimar und Erfurt - der Verein Weimarer Dreieck e.V. gegründet. Der Verein hat sich zur Aufgabe gemacht auf lokaler Ebene die Idee des Weimarer Dreiecks interessierten Teilen der Bevölkerung näher bringen und insbesondere im Hinblick auf den 20. Jahrestag der Gründung des Weimarer Dreiecks im Jahr 2011 als Mittler zwischen den politischen Akteuren und zivilgesellschaftlichen Gruppierungen in Thüringen zu wirken.
Zum ersten Vorsitzende des Vereins wurde bei der Gründungssitzung Rechtsanwalt Dieter Hackmann aus Erfurt gewählt.
Kontakt: E-Mail
Über die Motive der Gründung und die Zielsetzung des neuen Vereins ist ein Transskript eines von Radio Lotte aufgezeichneten Studiointerviews beigefügt
Interview
- Klaus-Heinrich Standke Ehrenpräsident der Europäischen Bewegung Frankreich, Sektion Cabourg
Auf Vorschlag der Präsidentin der Sektion Cabourg der Europäischen Bewegung Frankreich (Mouvement Européen France), Madame Nicole Mabire und durch Beschluss der Mitgliederversammlung der Sektion Cabourg wurde Klaus-Heinrich Standke, Berlin/Cabourg, Präsident des Komitees für deutsch-französisch-polnische Zusammenarbeit e.V., ehemaliger Beigeordneter Generaldirektor der UNESCO, Paris; Direktor für Wissenschaft und Technologie bei den Vereinten Nationen, New York, im Rahmen einer Festveranstaltung in Cabourg am 7. August 2010, zum Ehrenpräsidenten ernannt.
Der Präsident des Dachverbandes der deutsch-französischen Gesellschaften in Frankreich (Fédération des Associations Franco-Allemandes pour l?Europe FAFA), Monsieur Gérard Thieser, Paris, überbrachte eine Grußbotschaft im Namen der FAFA.
Die Sektion Cabourg der Europäischen Bewegung Frankreich (MEF) wurde am 8. November 1998 durch den Präsidenten der MEF, Monsieur Jean Louis Bourlanges, MdEP, gegründet.
Discours Présidente du MEF N. Mabire
Presse
Juni 2010
- Lawrow, Kouchner, Westerwelle, Sikorski; Photo: pictures alliance/dpa
- 23. Juni 2010, Erneutes Treffen der drei Außenminister Bernard Kouchner, Radosław Sikorski und Guido Westerwelle im Zeichen des Weimarer Dreiecks am 23. Juni 2010 in Paris. Zu dem Treffen wurde auch der russische Außenminister Sergej Lawrow als Gast eingeladen.
Vielleicht ist es in diesem Zusammenhang eher zufällig, dass der frühere Bundeskanzler Gerhard Schröder am 6. Mai 2010 bei einem Vortrag in der Friedrich-Ebert-Stiftung in Berlin Aufsehen mit einem Vorschlag erregte, zum nächsten Weimarer Gipfelgespräch mit den Präsidenten Frankreichs und Polens und der Bundeskanzlerin als Gast den russischen Präsidenten Dmitri Medwedew einzuladen.
Bericht
- 22. Juni 2010, Warschau:
Der Sammelband "Das Weimarer Dreieck in Europa" (Herausgeber: Klaus-Heinrich Standke) wurde am 22. Juni 2010 im polnischen Außenministerium durch die stv. Außenministerin Grazyna Bernatowicz der Öffentlichkeit vorgestellt. Weitere Teilnehmer an der Podiumsdiskussion waren der Direktor der polnischen Diplomatenakademie Prof. Andrzej Ananicz, der Präsident des Klub Weimarskie und Vizepräsident des Komitees Weimarer Dreieck, Prof. Zdzislaw Najder sowie der Verleger Adam Marszalek aus Thorn. Die Presseberichte zu der Veranstaltung sind hier in deutscher, französischer und polnischer Sprache beigefügt.
Pressebericht (D)
Pressebericht (F)
Pressebericht (PL)
- 03. Juni 2010, Das Weimarer Dreieck: Ein mehr symbolisches oder eher praktisches politisches Zusammenspiel von Frankreich, Deutschland und Polen? Von Klaus-Heinrich Standke
- 01. Juni 2010, Weimar Buchpräsentation "Das Weimarer Dreieck in Europa" durch Minister Dr. Jürgen Schöning, Botschaftsrätin Iwona Kozlowska und Prof. Henri Ménudier, Paris.
Rede Dr. Jürgen Schöning
"Das Weimarer Dreieck: Ein Gemeinschaftsprojekt" Pressemitteilung der Stadt Weimar
Video zur Buchpräsentation
Mai 2010
- Das Weimarer Dreieck: Motor ohne Benzin?
Am Wochenende hat ein Treffen des Weimarer Dreiecks auf der Ebene der Parlamentschefs stattgefunden. Ein guter Anlass, um das Dreieck genauer unter die Lupe zu nehmen.
Im Oktober 2010 hatte Deutschland die Wiederbelebung des Weimarer Dreiecks angekündigt. Der Motor der EU sollte rundum erneuert werden und fortan auf Hochtouren laufen. Was ist aus den ehrgeizigen Plänen geworden? Der Sache nachgegangen ist Adam de Nisau.
Mit Wortbeiträgen von Guido Westerwelle, Zdzislaw Najder, Andrzej Gobleski und Klaus-Heinrich Standke
Polskie Radio - Der Auslandsdienst des Polnischen Rundfunks, 31.5.2010
Quelle: Polskie Radio
- 28./30. Mai 2010, Essen, Zeche Zollverein, Treffen der Parlamentspräsidenten Deutschlands, Frankreichs und Polens, Norbert Lammert, Bernard Accoyer und Bronislaw Komorowski im Rahmen der Feierlichkeiten zur Kulturhauptstadt Europas
"Im politischen Alltagsgeschäft gerät manchmal aus dem Blick, wie wunderbar so manche Errungenschaft ist, die wir schon für fast selbstverständlich halten. Das gilt gewiss für die Zusammenarbeit von Deutschland, Frankreich und Polen. Das Buch "Das Weimarer Dreieck in Europa" zeigt, wie dankbar wir für diese glückliche Entwicklung sein müssen und wie wichtig gute Beziehungen zwischen unseren drei Staaten im Herzen Europas sind. Dies muss für die Parlamente ebenso gelten wie für die Regierungen." Norbert Lammert
"Dans la vie politique de tous les jours on perd de vue que certains acquis sont formidables, même si on les considère comme allant de soi. Cela vaut sûrement pour la coopération entre l'Allemagne, la France et la Pologne. Le livre "Le Triangle de Weimar en Europe" montre à quel point nous devons être reconnaissants pour cette heureuse évolution; il souligne aussi l'importance de bonnes relations entre nos Etats au coeur de l'Europe. Cela vaut pour les Parlements comme pour les gouvernements." Norbert Lammert
"W codziennej działalności politycznej zapominamy czasem o pewnych wspaniałych osiągnięciach, które z biegiem czasu uznajemy za niemalże oczywiste. Do nich należy z pewnością współpraca Polski, Niemiec i Francji. Pubklikacja "Trójkąt Weimarski w Europie" pokazuje, że powinniśmy być wdzięczni za ten pomyślny rozwój tej współpracy. Ponadto unaocznia ona, jak ważne są dobre stosunki między naszymi trzema państwami w sercu Europy. Powinny one być równie dobre między parlamentami i rządami." Norbert Lammert
Gemeinsame Erklärung der Parlamentspräsidenten von Deutschland, Frankreich und Polen
- 18. Mai 2010, Bertelsmann-Vertretung, Unter den Linden 1, Berlin: Präsentation des Sammelbandes "DAS WEIMARER DREIECK IN EUROPA" (Herausgeber: Klaus-Heinrich Standke)
Begrüßung: Joachim: Fritz-Vannahme, Direktor der Bertelsmann-Stiftung; Einführung: Klaus-Heinrich Standke; Präsentationen von Gunther Krichbaum, MdB (CDU), Vorsitzender des Ausschusses für Angelegenheiten der Europäischen Union des Deutschen Bundestages; Prof. Dr. Drs. h.c. Rita Süssmuth (CDU), Präsidentin des Deutschen Bundestages a.D.; Dr. Angelica Schwall-Düren, MdB (SPD), stv. Vorsitzende der SPD-Bundestagsfraktion. Diskussionsbeiträge: Prof. Dr. Henri Ménudier, Paris und Prof. Dr. Konrad Vanja, Berlin. Moderation: Cornelius Ochmann (Bertelsmann-Stiftung)
Einladung und Anmeldung
Grußwort zur Buchvorstellung am 18.5.2010 von Bundespräsident a.D. Richard von Weizsäcker
Grußbotschaft von Herrn Roland Dumas
Message de Maître Roland Dumas
April 2010
- 27. April 2010 Bonn, Treffen der Außenminister Deutschlands, Frankreichs und Polens, Guido Westerwelle, Bernard Kouchner und Radosław Sikorski
Bericht
- Pressemitteilung in eigener Sache
Verlautbarung zur Zukunft des Komitees
Video zur Zukunft des Komitees Weimarer Dreieck
- "Kampfgruppe Weimar - das Außenministerium rudert zurück"
Transkript eines Radio-Interviews von Antje Siefert (Mediathek Thüringen) am 30.4.2010 mit Stefan Bredohl, stv. Sprecher des Auswärtigen Amtes, Berlin und Gegendarstellung des Komitees Weimarer Dreieck e.V.
Kampfgruppe Weimar - das Außenministerium rudert zurück (Interview und Gegendarstellung)
Kampfgruppe Weimar: Oberbürgermeister von Weimar bittet Außenminister um Namensänderung
- 12. April 2010, Überreichung des Sammelbandes an Hans-Dietrich Genscher an seinem Wohnsitz in Pech
März 2010
Deutsch-Französische Agenda 2020
Deutsch-Französisch-Polnische Agenda 2021
Der Deutsch-Französische Ministerrat hat am 4.2.2010 unter Vorsitz von Präsident Nicolas Sarkozy und Bundeskanzlerin Angela Merkel einen umfangreichen Aktionskatalog „Agenda 2020“ verabschiedet. Das Programm zielt darauf ab, im kommenden Jahrzehnt die bereits engen Beziehungen zwischen beiden Ländern in den folgenden Bereichen:
1.Wirtschaft, Finanzen, Beschäftigung
2. Energie, Klima, biologische Vielfalt
3. Wachstum, Innovation, Forschung, Bildung, Hochschulwesen
4. Außen-, Verteidigungs- und Sicherheitspolitik
5. Engere Kontakte zwischen unseren Bürgern
6. Institutioneller Rahmen
systematisch auszubauen.
Es zeigt sich, dass dies allesamt Themen sind, die sich ihrerseits auch für eine intensivere deutsch-französisch-polnische Zusammenarbeit anbieten. Im Hinblick auf den im Jahr 2011 zu begehenden 20. Jahrestag der Gründung des Weimarer Dreiecks wird daher angeregt, analog zur deutsch-französischen Agenda 2020 eine deutsch-französisch-polnische Agenda 2021 zu erarbeiten, die zeitnah zum 20. Jahrestag des Weimarer Dreiecks am 29.8.2011 von den drei Regierungen unter Mitwirkung der Zivilgesellschaft der drei Länder beschlossen werden könnte. Elemente für eine trilaterale Agenda 2021 sind hier beigefügt.
Agenda 2020 (de)
Agenda 2021 (de)
Agenda 2021 (fr)
Agenda 2021 (pl)
Februar 2010
- 22./23. Februar 2010, Berlin, Treffen der Europaauschüsse der drei Parlamente auf Einladung von Gunther Krichbaum, MdB, Vorsitzender des Ausschusses für die Angelegenheiten der Europäischen Union des Deutschen Bundestages
Die Parlamentarier aus den drei Ländern forderten die Schaffung eines europäischen Frühwarnsystems.
Deutschland, Frankreich und Polen wollen sich in Zukunft in ihrer Wirtschaftspolitik enger abstimmen.
Das Parlament
Nachruf
Im Namen des Oberbürgermeisters der Stadt Weimar Stefan Wolf und des Präsidenten des Komitees Weimarer Dreieck e.V., Klaus-Heinrich Standkezum Tode von Professor Krzysztof Skubiszewski
Am 8. Februar 2010 ist Professor Dr. hab. Krzysztof Skubiszewski, Mitbegründer des Weimarer Dreiecks und einer der drei Schirmherren des Komitees zur Förderung der deutsch-französisch-polnischen Zusammenarbeit, in Warschau verstorben. Er wurde 83 Jahre alt.
Der Völkerrechtler Krzysztof Skubiszewski war in der Zeit von 1989-1993 der erste Außenminister Polens in einer demokratisch gewählten Regierung. Am 29. August 1991 begründete er in Weimar gemeinsam mit seinen deutschen und französischen Kollegen, den damaligen Außenministern Hans-Dietrich Genscher und Roland Dumas, das "Weimarer Dreieck".
Die Stadt Weimar und das Komitee zur Förderung der deutsch-französisch-polnischen Zusammenarbeit e.V. werden den Mitbegründer des Weimarer Dreiecks Professor Krzysztof Skubiszewski in ehrendem Gedächtnis behalten.
Pressemitteilung
Nekrolog Professora Krzysztofa Skubiszewskiego - Informacja prasowa
Discours d'adieu de Tadeusz Mazowiecki, Varsovie, 18.2.2010
Funeral address by Tadeusz Mazowiecki on the occasion of the obituary of Krzysztof Skubiszewski on 18th February 2010" (in Polish)
- Lellouche, Dowgielewicz, Hoyer
Photo: Polnisches Außenministerium
- Treffen der Europaminister am 1.2.2010 in Warschau
Am 1. Februar 2010 kamen im Protokollpalast die Europaminister Polens, Deutschlands und Frankreichs, Mikolaj Dowgielewicz, Werner Hoyer und Pierre Lellouche zusammen.
Agenda 01.02.2010
Konferenzergebnisse 01.02.2010 (English)
- 1. Februar 2010, Warschau, Seminar des polnischen Außenministeriums und des "Professor Bronisław Geremek Centre"
"Weimarer Visionen für Aktivitäten in den nächsten fünf Jahren"
Begrüßung: Jolanta Kurska, Präsidentin, Bronislaw-Geremek-Stiftung
Einführende Statements:
Mikołaj Dowgielewicz, Staatssekretär, Außenministerium, Warschau
Werner Hoyer, Staatsminister, Auswärtiges Amt, Berlin
Pierre Lellouche, Staatssekretär, Außenministerium, Paris
Präsentation:
Klaus-Heinrich Standke, Präsident, Komitee zur Förderung der deutsch-, französisch- und polnischen Zusammenarbeit e.V. (‚Weimarer Dreieck’)
Präsentation des Schlusskapitels des Sammelbandes "Das Weimarer Dreieck in Europa": "Quo vadis Weimarer Dreieck? Notwendigkeit der Formulierung eines konzeptuellen Rahmens zur Vitalisierung des Weimarer Dreiecks" (‚Agenda 2021’)
Überreichung der ersten Buchexemplare an die drei Europaminister sowie an Ministerpräsident a.D. Tadeusz Mazowiecki durch den Verleger Dr. Adam Marszalek, Toruń
Moderation: Konrad Niklewicz, Gazeta Wyborca
Weimarer Dreieck - Agenda 2021
Debata Weimarska, Warszawa
Januar 2010
- Photo: Familie von Moltke
- Am 29. August 2009 wurde in Weimar gemeinsam vom Oberbürgermeister der Stadt Weimar und vom Komitee zur Förderung der deutsch-französisch-polnischen Zusammenarbeit e.V. ('Weimarer Dreieck') der
Adam-Mickiewicz-Preis 2009
für Versöhnung und Zusammenarbeit in Europa
an
Freya Gräfin v. Moltke
verliehen. Unsere Laureatin ist am Neujahrstag am 1. Januar 2010 in ihrer Wahlheimat Vermont im Alter von fast 99 Jahren verstorben. Wir wissen von ihrem Sohn Helmuth Caspar, der für sie den Preis in Weimar entgegengenommen hat, wie sehr sie sich über diese Ehrung gefreut hat und wie wichtig es für sie war, daß der Adam-Mickiewicz-Preis - ganz im Sinne der von ihr mitgestalteten Stiftung Kreisau für europäische Verständigung - die Würdigung der deutsch-französisch-polnischen Versöhnung und Zusammenarbeit im Rahmen des größeren Europa zum Ziele hat. Der Zufall der Geschichte wollte es, daß die Preisverleihung in Weimar zur letzten öffentlichen Würdigung ihres unvergleichlichen Lebenswerkes geworden ist. R.I.P.
Die Stadt Weimar hat den beigefügten Nachruf für die Verstorbene verfasst. Die Dokumentation zur Preisverleihung – einschließlich der Dankesrede von Freya v. Moltke vom 29.8.2009 - ist in der Homepage unter Adam-Mickiewicz-Preis 2009 veröffentlicht.
Pressemitteilung der Stadt Weimar
Dankadresse Freya Gräfin Moltke
Dezember 2009
- Wechsel im Amt der Koordinatorin für die deutsch-polnische Zusammenarbeit
Bundesaußenminister Guido Westerwelle hat am 15.12.2009 die Staatsministerin im Auswärtigen Amt Cornelia Pieper, MdB zur Koordinatorin für die deutsch-polnischen Beziehungen ernannt. Sie löst in dieser Funktion die bisherige Koordinatorin für deutsch-polnische zivilgesellschaftliche Beziehungen und grenznahe Zusammenarbeit, Professor Gesine Schwan ab.
- Goethe-Institut will neue Arbeitsschwerpunkte im Jahr 2010 in Polen und Frankreich setzen
Der Generalsekretär des Goethe-Institus Hans-Georg Knopp hat bei der Jahrespressekonferenz in Berlin am 09.12.2009 betont, dass der Arbeitsschwerpunkt des Goethe-Institus in Europa liegen würde. "Wir wollen das Feuer neu entfachen. Bei der Programmarbeit geht es um die nächsten Nachbarn, um Polen und Frankreich, und grundsätzlich um ein neues europäisches Nachbarschaftsgefühl".
Oktober 2009
- Koalitionsvertrag: Bundesregierung will Weimarer Dreieck stärker nutzen.
Der am 24. Oktober 2009 zwischen CDU-CSU und FDP für die 17. Legislaturperiode abgeschlossene Koalitionsvertrag "Wachstum - Bildung - Zusammenhalt" sieht ausdrücklich eine stärkere Nutzung des Weimarer Dreiecks vor. Bei den Antrittsbesuchen des Bundesministers des Auswärtigen, Dr. Guido Westerwelle, in Warschau und Paris am 31.10. und 2.11.2009 haben auch die Außenminister Sikorski und Kouchner diese Absicht bekräftigt.
Weimarer Dreieck im Koalitionsvertrag
September 2009
- 09. - 11.9.2009, XIX Economic Forum, Krynica "European Solidarity 20 years after the revolution".
- 09.09.2009 Podiumsdiskussion "Das Weimarer Dreieck: Gibt es eine gemeinsame Ostpolitik Deutschlands, Frankreichs und Polens?".
Programm 09. September 2009 (D)
Programm 09. September 2009 (F)
Conference Report (E)
- F. Pflüger, J. Oleksy, KH Standke, F. Barry Delongchamps, G. Weisskirchen, N. Kondratieva, (Photo: C.Standke)
- 10.9.2009 Podiumsdiskussion "The European Election 2009: Is European Democracy Possible?
Programm 10. September 2009
- I.Molina, J.Pehe, K-H Standke, B. Donnelly, J H. Ferreira, G. Napieralski
August 2009
- Interview zum Ausbruch des Zweiten Weltkrieges am 01.09.1939 und zum Weimarer Dreieck "Das erste Opfer waren die Polen":
Hans-Dietrich Genscher
Bundesaußenminister a.D.
Gründer des 'Weimarer Dreiecks' und Schirmherr des Komitees zur Förderung der deutsch-französisch-polnischen Zusammenarbeit e.V. ('Weimarer Dreieck'),
'Interview der Woche' im Deutschlandfunk, 30.8.2009
- Der Adam-Mickiewicz-Preis für Versöhnung und Zusammenarbeit in Europa 2009 wurde am 29.8.2009 zum vierten Mal verliehen. Der Festakt fand im Weimarer Fürstenhaus statt. Die diesjährigen Preisträger sind Botschafter Stéphane Hessel (Paris), Dr. Freya Gräfin v. Moltke und Professor Zdzislaw Najder (Warschau).
Die Laudatio hielt Frau Professor Rita Süssmuth, Präsidentin des Deutschen Bundestages a.D.
Video zur Verleihung der Goethe-Medaille-2009 und es Adam-Mieckiewicz-Preises 2009
- (v.l.n.r.): OB S.Wolf, H.C.Graf Moltke, S.Hessel, Z.Najder, R. Süssmuth, K-H Standke
- Do you parlez Polish? Sprache und Politik im Weimarer Dreieck
Eine deutsch-polnisch-französische Jugendbegegnung. Weimar 28. August bis 05. September 2009 Info: koenig@ejbweimar.de Programmbeschreibung
Juni 2009
- Europawahl 2009: Deutsch-französisch-polnisches Seminar "Fingerabdruck Europa - junge Europäer vor der Wahl". Öffentliche Diskussion mit Politikern am 2. Juni 2009
Programm
Bericht des Deutsch-Französischen-Jugendwerks (DFJW/OFAJ)
Blog
April 2009
- 2. April 2009, Paris
Ort: Paris, Polnische Botschaft, Palais de Monaco
Thema:
"Trilaterales Kolloquium in Paris 2.4.2009 EIN NEUER ANLAUF FÜR DAS WEIMARER DREIECK"
"Colloque Trilatéral à Paris 2.4.2009 "UN NOUVEAU SOUFFLE POUR LE TRIANGLE DE WEIMAR"
Partner: Association Réalités et Relations Internationales’ (ARRI), in Zusammenarbeit mit:
• Fédération des Associations Franco-Allemandes pour l’Europe (FAFA)
• Association France-Pologne pour l’Europe
Interview Radio France Internationale mit Botschafter Tomasz Orlowski Paris, 2.4.2009
Interview Radio France Internationale mit Klaus-Heinrich Standke, Paris 2.4.2009 Teil 1
Interview Radio France Internationale mit Klaus-Heinrich Standke, Paris 2.4.2009 Teil 2
März 2009
- "The Weimar Triangle in the European Union" Warschau, 25.03.2009
Summary Report
Februar 2009
- K.H. Standke, M. Kurek, S. Wolf
Dezember 2008
"Die Ukraine als Partner der polnischen und der deutschen Außenpolitik"
Bildung eines "Warschauer Dreiecks"?
Warschau, 18./19.12.2008
Gemeinschaftsveranstaltung der Polish-Ukrainian Cooperation Foundation, von European Exchange’ sowie der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik e.V., die Konferenz wurde dank der Unterstützung der Stiftung für Deutsch-Polnische Zusammenarbeit sowie dem polnischen Außenministerium organisiert.
Konferenzbericht
Eröffnungssitzung: K.-O.Lang, P. Zalewski, K. Bobinski, M. Meckel, R.Kuzniar | Schlußsitzung: L.Kravchuk, V.Marchuk-Patura, D. Stüdemann, A.Kremer Photos: K.-H.Standke |
November 2008
- Festakt zum 50. Jahrestag der Begegnung von Charles de Gaulle und
Konrad Adenauer in Bad Kreuznach:
Im Kurhaus Bad Kreuznach, 26.11.2008, 17 Uhr
Mitwirkende:
Prof. Dr. Guido Knopp (ZDF Mainz) und
Prof. Dr. Henri Ménudier (Paris-Sorbonne III),
Vizepräsident des Komitées zur Förderung der deutsch-fränzösisch-polnischen Zusammarbeit e.V. (Weimarer Dreieck)
u.a.
Anmeldung:
info@bad-kreuznach-tourist.de
Fax: 0671 / 83600-80
- Vortragsveranstaltung des Frankreich-Zentrums der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg:
"Der polnische Blick auf Frankreich und Deutschland",
Adam Krzeminski, Redakteur der Zeitschrift "Polityka"
Freiburg, 20.11.2008, 19 Uhr
Info:
Fernand.Hoerner@fz.uni-freiburg.de
http://www.fz.uni-freiburg.de
Oktober 2008
- 7. Oktober 2008: Die Vorsitzenden der Ausschüsse für Angelegenheiten der Europäischen Union des Deutschen Bundestages, der französischen Assemblée Nationale und des polnischen Sejm, die Herren Andrzej Grzyb (PSL), Gunther Krichbaum (CDU) und Pierre Lequiller (UMP), trafen am 7. Oktober 2008 in Paris im Rahmen des Weimarer Dreiecks zu einem Arbeitsgespräch zusammen.
Bericht
September 2008
- Deutsch-Französisches Jugendatelier FAFA / VDFG
15. bis 21. September in Marly-le-Roi, Paris und Rosny-sous-Bois
Einladung
Invitation
- VIII. Internationale Konferenz
"Die Rolle der katholischen Kirche im Prozess der europäischen Integration"
12. - 13. September 2008 in Krakau
Konferenzzentrum im Landhaus Tomaszowice
32-85 Modlinica-Kraków, www.dwor.pl
Info: Falk.Altenberger@kas.pl
ww.kosciol-europa.org.pl, www.kas.de/warschau
- Podiumsdiskussion: „Perspektiven zur Wiederbelebung des Weimarer Dreiecks“
am 12. September 2008 in Krynica, XVIII. Economic Forum Krynica
- Podiumsdiskussion: "Europäisches Dilemma: Wo befindet sich das Herz Europas?"
am 11. September 2008 in Krynica, XVIII. Economic Forum Krynica
unter Mitwirkung von Roland Dumas, Michail Gorbatchow, Lech Walesa et al
- "It pays to be decent" Commemoration of the life and legacy of Bronislaw Geremek (6.3.1932 - 13.7.2008), Krynica, 11.9.2008.
Trauerrede für Geremek von Hans-Gert Pöttering
August 2008
- 1968 - Junge Leute und Demokratie in Polen, Frankreich und Deutschland
28.08.2008 - 04.09.2008, Weimar
Eine deutsch-polnisch-französische Jugendbegegnung
- Photo: Maik Schuch
- Verleihung des Adam-Mickiewicz-Preises für Verdienste um die deutsch-französisch-polnische Zusammenarbeit
durch den Oberbürgermeister der Stadt Weimar und den Präsidenten des Komitees.
Am 29. August 2008 in Weimar.
Juli 2008
- Konferenz im Rahmen der Regionalpartnerschaften des Bezirks Mittelfranken mit der Region Limousin und der Woiwodschaft Pommern
17.-18. Juli 2008
infos: regionalpartnerschaften@bezirk-mittelfranken.de
Juni 2008
- Internationales Opernprojekt 2008
"Der Schmied von Marienburg" unter der Schirmherrschaft des Komitees zur Förderung der Deutsch-Französisch-Polnischen Zusammenarbeit e.V.
am 28. Juni 2008, Philharmonie Danzig
- Außenministertreffen im „Weimar-Format“, d.h. unter Beteiligung der Minister Bernard Kouchner, Frank-Walter Steinmeier und Radoslaw Sikorski. Es fand am 17. Juni 2008 in Paris statt.
Mai 2008
- „Kultur im Weimarer Dreieck – Neue Wege des Austauschs zwischen Frankreich, Polen und Deutschland“
Am 5. Mai 2008 in Weimar, Friedrich-Ebert-Stiftung und Kulturforum der Sozialdemokratie
April 2008
- Gemeinsame Sitzung der Präsidien von Bundestag und französischer Nationalversammlung in Dresden
"Weimarer Dreieck" soll wieder auferstehen, 29.04.2008
- Der Generalsekretär des Komitees, Ministerialrat a.D. Dr.jur. Max Dehmel, hat die Insignien eines Offiziers des Nationalen Verdienstordens empfangen.
am 24. April 2008, im Maison de France, Berlin Mehr
- Vortragsveranstaltung der Deutsch-Französischen Gesellschaft Cluny e.V.,
Hamburg, am 22. April 2008
?Das ?Weimarer Dreieck? ? mehr als eine Episode??
von Prof. Dr. Barbara Vogel, Universität Hamburg, Präsidentin des Kuratoriums der Deutsch-Französischen Gesellschaft Cluny e.V.
Der Präsident des Komitees, Klaus-Heinrich Standke, hat an dieser Veranstaltung teilgenommen.
Infos: www.cluny.de
- Diskussionstag des französischen Botschafters mit den Präsidenten der Deutsch-Französischen Gesellschaften sowie Verleihung des ?Joseph-Rovan-Preises?
19. April 2008, Französische Botschaft, Pariser Platz 5
- Präsentation des neuen deutsch-französischen Geschichtsbuches
am 9. April 2008, im Deutschen Historischen Museum Berlin
März 2008
- Treffen zum deutsch-polnischen Geschichtslehrbuch
11. März 2008, Botschaft der Republik Polen
- "Perspektiven des Weimarer Dreiecks"
Vortragsveranstaltung mit Staatsminister Günter Gloser, MdB
11. März 2008, Bezirksrathaus, Ansbach
Februar 2008
- "Deutschland – Frankreich – Polen"
Podiumsdiskussion am 13.02.2008
Auslandsgesellschaft NordrheinWestfalen
mit Henri Ménudier und Adam Krzemiński
Januar 2008
- "45 Jahre Élysée-Vertrag - Neue Facetten der deutsch-französischen Partnerschaft: Osterweiterung der Europäischen Union - Weimarer Dreieck - Mittelmeer-Union"
Veranstalter: Deutsch-französische Gesellschaft Salzgitter e.V.,
am 22. Januar 2008 in Salzgitter